...
Wer sie hat hat‘s gut! So könnte man einen Beitrag über Zähne beginnen.
Aber mal im Ernst. Wir begreifen oft erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist, was wir an unseren Zähnen haben. Denn geputzt und gepflegt sind unser Zähne nicht nur die Voraussetzung für ein strahlendes Lächeln. Die Zähne erfüllen auch andere wichtige Aufgaben. So wird mit den Zähnen Nahrung regelrecht ergriffen, im Mund zerkleinert und zermahlen. Aber was ist ein Zahn eigentlich? Und wie ist er aufgebaut? Laut Definition ist der Zahn ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren. Entwickelt haben Sie sich nach dem Form-Funktionsprinzip. Während Zähne beim Tier vorrangig zur Aufnahme und Zerkleinerung der Nahrung und als Waffe eingesetzt werden, benötigt der Mensch die Zähne auch für weitaus komplexere Dinge. Dem Mensch dienen Zähne, wie unschwer zu erraten war, auch für die Nahrungsaufnahme und in der Urzeit- aber manchmal auch in der Neuzeit- als Waffe. Im Laufe der Evolution hat sich aber auch eine andere Funktion herausgebildet. So benötigen wir die Zähne für die Lautbildung. Besonders der S-Laut ist stark von unseren Zähnen abhängig. Unsere Zähne, so sind sich Experten sicher haben im Laufe der Entwicklung des Menschen sprichwörtlich eine Wanderung durchgemacht. Es handelt sich bei Zähnen nämlich um Derivate der Außenhaut, die in den Mund gewandert sind. Jeder Zahn ist aus mehreren Schichten aufgebaut und besteht aus der Zahnkrone, dem Zahnhals, und der Zahnwurzel. Der Zahnschmelz, welcher den Zahn umgibt, ist nebenbei bemerkt die härteste Substanz im menschlichen Körper.
Die Gesamtheit aller Zähne wird dann als Gebiss bezeichnet.

Aber mal im Ernst. Wir begreifen oft erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist, was wir an unseren Zähnen haben. Denn geputzt und gepflegt sind unser Zähne nicht nur die Voraussetzung für ein strahlendes Lächeln. Die Zähne erfüllen auch andere wichtige Aufgaben. So wird mit den Zähnen Nahrung regelrecht ergriffen, im Mund zerkleinert und zermahlen. Aber was ist ein Zahn eigentlich? Und wie ist er aufgebaut? Laut Definition ist der Zahn ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren. Entwickelt haben Sie sich nach dem Form-Funktionsprinzip. Während Zähne beim Tier vorrangig zur Aufnahme und Zerkleinerung der Nahrung und als Waffe eingesetzt werden, benötigt der Mensch die Zähne auch für weitaus komplexere Dinge. Dem Mensch dienen Zähne, wie unschwer zu erraten war, auch für die Nahrungsaufnahme und in der Urzeit- aber manchmal auch in der Neuzeit- als Waffe. Im Laufe der Evolution hat sich aber auch eine andere Funktion herausgebildet. So benötigen wir die Zähne für die Lautbildung. Besonders der S-Laut ist stark von unseren Zähnen abhängig. Unsere Zähne, so sind sich Experten sicher haben im Laufe der Entwicklung des Menschen sprichwörtlich eine Wanderung durchgemacht. Es handelt sich bei Zähnen nämlich um Derivate der Außenhaut, die in den Mund gewandert sind. Jeder Zahn ist aus mehreren Schichten aufgebaut und besteht aus der Zahnkrone, dem Zahnhals, und der Zahnwurzel. Der Zahnschmelz, welcher den Zahn umgibt, ist nebenbei bemerkt die härteste Substanz im menschlichen Körper.
Die Gesamtheit aller Zähne wird dann als Gebiss bezeichnet.

StrahleMann - 24. Nov, 08:30
